Aktuelles
Urlaub in Ostfriesland
-21.07.2022
Die Bewohner der Außenwohngruppe in Kall waren im Urlaub in Ostfriesland.
Dort konnte bei bestem Wetter am Meer entspannt und durchs Watt spaziert werden. Ein Besuch im Haustierpark Werdum durfte natürlich auch nicht fehlen.
Kall sagt Danke
-18.07.2022
In Kall wurde am Freitag mit einem Fest unter dem Motto "Gedenken und Danken" der Jahres-Tag der Flut-Katastrophe begangen.
Nach einer Gedenk-Messe berichteten betroffene Menschen von ihren Erlebnissen in der Flut-Nacht.
Dabei hat Annika Boden einen selbst verfassten Text vorgetragen und stellvertretend für viele Betroffene aus Kall ihre Erlebnisse geschildert. Annika Boden wohnt in einer eigenen Wohnung in unserem Gebäude in der Hindenburgstraße in Kall und wird durch den Fachdienst Ambulant Betreutes Wohnen betreut.
Sie hat auch die Gelegenheit genutzt, um sich bei vielen ehrenamtlichen und freiwilligen Helfern zu bedanken.
Danach wurde Annika noch für die Sendung "Lokalzeit Aachen" vom WDR-Fernsehen interviewt. Das Video kann hier abgerufen werden: Video-Lokalzeit Aachen
Folgendes hat Annika am Freitag gesagt:
In der Flut-Nacht - von Annika Boden
Die Flut hat uns alle in der Juli-Nacht überrascht.
Das Wasser lief über die Straße und auf dem Parkplatz in das Haus rein. Wir waren mit Simone in der Bewohner-Küche zusammen gekommen.
Wir hatten Taschenlampen und Kerzen aus der Wohnung geholt, damit wir Licht hatten, weil der Strom weg war. Die Wasser-Massen haben uns den Keller und auch das Erd-Geschoss überflutet. Und wir hatten alle Angst.
Am nächsten Morgen war das Wasser weg, aber der Dreck und Schlamm war noch da.
Simone hat für alle Kaffee gekocht und mitgebracht.
Danach haben wir mit der Arbeit angefangen. Wir haben Sachen rausgetragen und mit einem Wasser-Schlauch abgespritzt und dabei hat die Feuerwehr und viele Helfer aus Kall und der Umgebung mit viel Kraft, Freude und Ehrgeiz geholfen.
Die Bewohner mussten in anderen Häusern oder in Wohnungen untergebracht werden.
Und ich musste aus der Wohnung in mein Kinder-Zimmer wechseln.
Das wollte ich nicht. Die Zeit war aber schön bei meinen Eltern.
Ich habe mich auch gefreut, dass wir im November zurück in die Wohnung durften.
Ich möchte noch, dass wir an die toten Leute denken, die durch die Flut umgekommen sind, das wollte ich sagen.
Wir sagen Danke, dass so viele Leute gekommen sind, um zu helfen.
Ein Dank an die Feuerwehr, dass sie uns den Keller ausgepumpt hat.
Und zum Schluss ein „Danke“ an den Kreis Euskirchen für die Mithilfe – Dankeschön.
Die Lebenshilfe
Urlaubs- Ausflüge
-12.07.2022



Nationalpark Eifel
-10.06.2022
Wanderung auf dem Löwenzahn-Pfad
-30.05.2022
Wanderung durch den archäologischen Landschaftspark Rheinland - Löwenzahn Pfad
Oster-Rückblick
-19.04.2022
Auch in unseren Diensten und Einrichtungen wurde Ostern gefeiert und Eier gefärbt und bemalt:
Frühlings-Erwachen in Kall
-04.04.2022
In der Wohnstätte Kall fand letzte Woche eine Feier zum "Frühlings - Erwachen" statt.
Der Frühling steht vor der Tür:
Die ersten Blumen blühen und uns erwartet eine schöne Jahreszeit.
Es wurde ein Apfelbaum im Garten gepflanzt, der im Laufe des Jahres blüht, Früchte trägt und seine Blätter abwirft.
Ausflugs-Wetter
-21.03.2022
Das gute Wetter am Samstag hat Karin aus der Außenwohngruppe in Kall zu einem Ausflug nach Heimbach genutzt.
Karneval steht vor der Tür...
-22.02.2022
...und in Kall wird fleißig an Karnevals-Dekoration gebastelt.
Bei lauter Karnevals-Musik zum Mitsingen ist die Vorfreude dann besonders groß.
Ambulant Betreutes Wohnen in Bad Münstereifel ist gestartet
-10.02.2022

Hunde-Besuch in Kall
-03.02.2022
Große Freude über Hunde-Besuch gab es vor Kurzem in der Wohnstätte Kall.
Einige Thrapie-Hunde in Ausbildung ließen sich streicheln, an der Leine führen, Leckerchen geben und ins Bett kuscheln.
Sicher im Internet - Workshop mit dem PIKSL-Labor Düsseldorf
-23.12.2021
Ein großer Teil unseres Lebens findet online statt – natürlich auch bei unseren Klienten*innen.
Um ihre Kenntnisse zu vertiefen meldeten sich 10 Klienten*innen zum Workshop „Sicher im Internet“ an.
In dem zweitägigen Workshop, geleitet von Helen und Daniel vom PIKSL-Labor Düsseldorf, konnten die Teilnehmer*innen sich mit allen gängigen SocialMedia Plattformen vertraut machen, ausgiebig testen, Fragen stellen und viel Neues dazu lernen.
Um das wichtige Thema „Sicherheit“ ging es am zweiten Workshop-Tag.
Der Aufbau des Workshops ist sehr gut durchdacht. Auch die Materialien sind sehr ansprechend und in leichter Sprache gestaltet.
Den Referenten Helen und Daniel ist es zudem sehr gut gelungen die Inhalte zu vermitteln.
Das Tempo war für die Gruppen genau richtig, es war immer Zeit für Fragen und Pausen.
Die Zeit verging wie im Flug und die Teilnehmer*innen haben viel neuen Input für ihre tägliche Internetnutzung mitnehmen können, der sicherlich auch nachhaltig erhalten bleiben wird.
Das Angebot wurde zu 100 Prozent von Aktion Mensch im Rahmen des Förderprogramms "Internet für alle" gefördert!
Weihnachtsfeier in der Wohnstätte Euskirchen
-15.12.2021
Die Bewohner in der Wohnstätte Euskirchen sind bei ihrer Weihnachtsfeier reich beschenkt worden.
Der Verein Miteinander-Füreinander Vernich hat wieder Geschenke gesponsort, über die sich alle sehr gefreut haben.
Zum Dank haben die Bewohner eine Weihnachtskarte an die Vorsitzende Frau Menke gesendet.
Weihnachtsstimmung in der Wohnstätte Kall
-08.12.2021
In der Wohnstätte Kall werden Bewohner, Mitarbeiter und Besucher schon am Eingang weihnachtlich begrüßt.
Und auch im Foyer steht ein festlich geschmückter Weihnachtsbaum,
der im Advent für eine weihnachtliche Stimmung sorgt.
1. Adventwochenende
-30.11.2021
Am ersten Adventwochenende wurde es in der Außenwohngruppe in Kall direkt weihnachtlich:
Mit Plätzchen backen und selbst gemachten Bratäpfeln haben es sich alle gemütlich gemacht.


Ein Bericht von Annika
-10.08.2021
Erreichbarkeit der Wohnstätte Kall - Zinnstraße
-30.07.2021
Wander - Gruppe läuft wieder an
-21.01.2021

Tierische Begleiter
-20.05.2021
Die Bewohner der Außenwohngruppe in Kall haben sich zu Spaziergängen mit tierischer Begleitung aufgemacht:
Simone mit dem Alpaka "Hans", ihre Mitbewohnerinnen waren mit einem Pony unterwegs.
Neues Material für die Frühförderung in Kall
-04.05.2021
Die Frühförder- und Beratungsstelle nutzt seit dem letzten Jahr zwei Räume in unserem Ambulanten Zentrum in Kall.
Damit können wir vor allem Familien aus dem Südteil des Kreises Euskirchen eine gute Erreichbarkeit bieten.
Bei der Ausstattung der neuen Räumlichkeiten wurden wir von Miteinander-Füreinander e.V. aus Vernich großzügig unterstützt, dafür bedanken wir uns herzlich!
Snoezelangebot für die Außenwohngruppe
-29.04.2021
Der Snoezelraum in Kall wird auch von den Bewohnern der Außenwohngruppe genutzt.
In Verbindung mit Fußreflexzonenmassage und Reiki durch eine geschulte Mitarbeiterin ein gerne genutztes Angebot.
Der Mai ist (fast) gekommen...
-26.04.2021
... er steht zumindest vor der Tür.
In der Wohnstätte Weilerswist konnten die Bewohner in einem Bastelangebot Maiherzen basteln.
Die Herzen werden dann am 30. April an die Liebsten verschenkt.
Tag der Begegnung
Gemeinsam stark - Begegnung digital
-20.04.2021
Der Tag der Begegnung, den wir mit unseren Kooperationspartnern DRK Kreisverband Euskirchen e.V. und KreisSportBundes Euskirchen e.V. in den letzten 15 Jahren am Rot-Kreusz-Zentrum in Euskirchen veranstaltet haben, findet in diesem Jahr digital statt.
Mit dieser integrativen digitalen Begegnung wollen wir einen kleinen Beitrag in dieser Zeit leisten, damit Menschen mit und ohne Behinderung mit Abstand aktiv werden können.
Unser Ziel ist es, auch weiterhin für ein gemeinsames Miteinander von behinderten und nicht behinderten Menschen im Bereich Freizeit, Sport- und Weiterbildung zu werben.
Ähnlich wie auch an unserem Tag der Begegnung wollen wir mit verschiedenen Angeboten, vielfältige Beteiligung ermöglichen.
Alle Kooperationspartner haben bereits verschiedene Inhalte aus unterschiedlichen Bereichen zusammengetragen und eingestellt:
So gibt es Yoga zum Mitmachen, Beweglichkeitstraining oder auch Mitmachübungen aus der Theaterpädagogik.
In der Rubrik „Aus dem Leben“ kann Begegnung von Menschen mit Behinderung digital erlebt werden. Leider kann die direkte persönliche Begegnung nicht stattfinden. Deshalb werden hier selbst verfasste Texte von Menschen mit Behinderung und Geschichten aus dem Alltag erzählt. Wie funktioniert das selbstständige Leben in einer Wohnung mit Unterstützung? Wer hilft bei den alltäglichen Problemen und wie kann ich mich engagieren? Aber auch andere Angebote, die sich für alle Zielgruppen eignen sind hier zusammengestellt.
In der Rubrik „(Kinder)Lieder zum Mitsingen, Vorlesegeschichten und Geschichten“ sind viele gute Ideen aus den DRK Kitas und Offenen Ganztagsschulen beigesteuert worden. Es gibt Geschichten zum Zuhören und Weitererzählen, Bastelanleitungen zum Nachmachen, Experimente mit Materialien die jeder zu Hause hat, Schattentheater zum Zuschauen und Nachmachen und andere viele tolle Sachen für einen spannenden Tag zuhause. Die Beiträge kommen von der OGS Blankenheim (Logbuch, Bastelanleitung, Theater, Rätsel, Zuhörgeschichte), der Kita Sonnenblume Weilerswist (Schattentheater), der Kita Regenbogen Weilerswist (Bilderbuchbetrachtung) und der Kita Ripsdorf mit den Experimenten.
Die Bastelanleitungen sind von verschiedenen Einrichtungen zusammengetragen und umfassen von Bemalen von Steinen, über das Herstellen von Knete, bis zum „Kochen“ von Vogelfutter vieles zum Nachmachen und ausprobieren.
Die letzte Rubrik der Alkoholfreien Cocktails zum Selbermixen erinnert an unsere Cocktailbar, die schon traditionell ein Bestandteil des Tages der Begegnung ist. Hier sind Cocktails von uns, aber auch Rezepte der BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) eingestellt.
Jeder ist eingeladen reinzuschauen, mit zu machen und Begegnung digital zu erleben:
https://de.padlet.com/kreissportbund_euskirchen/Tag_der_Begegnung
Neues Hochbeet für die Wohnstätte Kall
-31.03.2021
"Wir wollen auch leben!" - Ein Beitrag von Annika
-25.03.2021
Der Welt-Down-Syndrom-Tag ist der besondere Tag für die Menschen, die das Down-Syndrom haben. Trisomie ist eine Krankheit, die von den Eltern herkommt.
Die Chromosomen von Mutter und Vater werden zu zwei Zellenballenformen, die das Kind bekommt. Der Zellball öffnet sich und die Chromosomen bilden sich zu einem Y-Chromosom.
Das Y-Chromosom ist die Krankheit für die Trisomie 21.
Damit kann man leben, man hat eine eigene Wohnung bei der Lebenshilfe, man hat zwischendurch Betreuung und geht arbeiten.
Sie haben die Arbeit auf dem ersten Arbeitsmarkt gefunden, zum Beispiel: beim Bäcker oder machen ein Praktikum in der Schreinerei oder als Lagerist oder als Verpackungsarbeiter.
Das kann man auch alles in der NEW (Nordeifelwerkstätten) lernen, um auf den ersten Arbeitsmarkt zu kommen.
In Deutschland gibt es viele Menschen, die mit dieser Krankheit leben.
Trisomie 21 ist im frühen Mittelalter als Mongolismus bekannt, die Menschen im Mittelalter haben gesagt, dass man nicht lange leben kann, man könnte nur bis zum 20. Lebensjahr leben.
Das ist heute anders. Man kann vieles machen:
Heute kann man mit Trisomie 21 alleine wohnen und mit der Bahn und Bus fahren lernen. Das kann man heute alles machen, mit Hilfe kann man das machen und mit Freunden, das geht auch.
Früher konnte man das alles nicht machen. Man hatte keine Freunde oder niemanden, der helfen konnte, das hatte man nicht.
Heute ist das anders, es gibt Lebenshilfen und Wohnheime, die uns unterstützen mit unseren Träumen und Wünschen, die man erfüllen könnte - dafür gibt es die Lebenshilfe.
Wir sind auch Menschen, die Hilfe brauchen und die in der Welt leben.
Wir sollten uns nicht verstecken sondern sprechen:
Wir sagen "Nein" zur Blutuntersuchung, denn wir wollen auch leben und nicht abgetrieben werden!
Wir sind auch nett und freundlich und wollen nur helfen.
Wenn andere Menschen denken, dass wir nur eine Last sind: Das ist gelogen.
Wir sind keine Last, sondern wir sind nur Menschen mit Trisomie 21.
Es ist nur eine Krankheit, die unheilbar ist, man sollte sie unterstützen auf dem Lebensweg und Arbeitsweg.
Ende.
Annika lebt selbstständig in einer eigenen Wohnung und wird von unserem Fachdienst Ambulant betreutes Wohnen unterstützt.
Sie arbeitet im Holzbereich der Nordeifelwerkstätten.
Der Welt-Down-Syndrom-Tag ist ein besonderer Tag für Annika, den sie immer feiert und wozu sie jedem gratuliert.
Dekorative Flaschen gebastelt
-09.03.2021
Solange das Wetter nur kurze Spaziergänge an der frischen Luft zulässt,
beschäftigen sich die Bewohner der Wohnstätte in Weilerswist im Warmen.
Um die Wohngruppen und Zimmer mit neuer Deko auszustatten wurden dekorative Flaschen gebastelt.
Sie bemalten die Flaschen und verzierten sie im Anschluss mit Wollfäden und Blütenästen.